Und dein Papa?

„Und dein Papa?“
Der Zwuckopa hinter dem Lenkrad völlig überrascht von dieser Frage seitens seinem dreijährigen Enkelkindes,
rückt den inneren Rückspiegel so, dass er den Kleinen hinten auf dem Kindersitz sehen kann. Dieser wirkt abwesend, schaut nur durch die seitliche Scheibe in die farblich unendlich abgestuften Weinbergen hinaus.
„Er ist verstorben…“
antwortet der Zwuckopa nach einer Weile.
„Verstorben?“
„Nicht mehr da…“
„Warrrrum?“
Der rollende „rrr“ vom Zwuck in seiner Frage bringt den Opa gewöhnlich zum Schmunzeln, diesmal aber nicht.
Was soll er ihm antworten? Denn was auch immer seine Antwort ist, steigert sich bestimmt Zwuck zu erneutem und wiederholtem „Warrrrum?“
Eigenartig diese unvermittelte Frage, jetzt, denkt der Zwuckopa bei sich. Wird der Kleine womöglich etwas von seinen Sorgen mitbekommen, wegen der vielen teils aufgeregten Telefonaten in den letzten Wochen mit den Geschwistern in Siebenbürgen!

Es habe sich ein ernster Käufer fürs Elternhaus in ihrem Geburtsort angemeldet. Er, der Zwuckopa, der jüngste unter ihnen, der ausgewanderte, möge nun endlich kommen, um auch in seine Unterschrift auf den Vertrag zu setzen! Es stehe sowieso nach dem Ableben der Eltern meistens leer! Denn die Enkelkinder der damals dort lebenden Großeltern seien inzwischen Jugendliche geworden, wollen in den Ferien ans Meer oder in den Bergen reisen, nicht mehr zum Grosselternhaus! Darüber hinaus, die Erhaltungskosten…
Er selbst sieht zwar das alles ein, nur: dass er sich mit einem Federfüller in der Hand über einem Bogenblatt mit dem Titel Verkaufsvertrag sich beugt, nein, das kann er noch nicht über sich bringen!“
„Hat er sich verrrrsteckt?!“
unterbricht der Zwuck seinen in Gedanken vertieften Opa. Dieser zuckt auf und dauert es eine Weile bis er checkt, wen sein Enkel damit meinte.
„Ob sich mein Papa versteckt hat?“
schmunzelt er diesmal, überraschst von der Schönheit dieser kindlichen Vorstellung vom Tod!
„Ja, irgendwie schon…“
setzt der Zwuckopa nachdenklich fort, weil in dem Augenblick die Erinnerung an den vorjährigen Besuch im Friedhof seines Geburtsortes in ihm aufstieg.
Es war anders als In den Jahren davor, wo schon beim Drücken der metallischen halb gerosteten Torklinke des Friedhofs eine Mischung von Trauer und Verlegenheit ergriff. Als er im vorigen Herbst aber an einem sonnigen Vormittag auf der unteren Friedhofsallee entlang der Reihe der marmornen, dunklen oder weißen Grabsteine schritt, hatte irgendwie das Gefühl sich auf einem Schiff entlang der Palazzi von Venedig zu befinden. Oder auf einer archäologischen Grabstätte oder in einem Museum. Nichts von der Schwere
der früheren Friedhofsbesuchen zu Allerheiligen war mehr da! Er ließ sich Zeit um die kalligraphischen Widmungen zu lesen, die fensterartigen Vertiefungen mit Kerzenhalter und kunstvoll gemeißelten schmiedeeisernen Zäunen zu betrachten. Und als er am gemeinsamen schlichten Grabstein seiner Eltern angekommen war, zwang er sich nur deswegen dort länger zu bleiben, damit er sich selbst und anderen gegenüber nicht als pietätlos erscheint.

Nachdem er wieder im Elternhaus angelangt war und mit einem Buch in der Hand im Gartenhof herumging, blieb er auf einmal stehen: unter einem aus dem Nichts entstandenen Windstoß kamen von den langen Laubblättern der nun kolbenfreien Maishalme kurz abgehackte Töne, wie von einem Orchester, das sich vor dem Konzertbeginn einstimmt. Gleichzeitig ertönte der Flügelschlag einer in die Lüfte springende Taube und das helle Lachen eines Kindes aus der Nachbarschaft.
Hier im Hofgarten des Elternhauses auf dem Gras zwischen Obstbäume, Sommerküche, Plumpsklo und hohe Maishalme, ergriff ihn für den Bruchteil einer Sekunde das schaurig erhabene Gefühl nicht alleine zu sein. Die Zeit brach kurz ab und ließ etwas von der Zeitlosigkeit hereinbrechen!
Und gleichzeitig wuchs in ihm die Gewissheit, dass auch wenn dies alles nur eine Täuschung ist, wäre er nicht mehr derselbe, wenn er hierher nicht zurückkehre könnte!

„Weißt du Zwuck, es hat einmal vor vielen, vielen Jahren einen wunderbaren Mann gegeben, er hieß Aeneas. Er musste in Gefahr von zu Hause wegfliehen, er vergaß aber niemals sein Elternhaus. Wie hätte er nur das tun können?! Zwar waren seine Eltern schon längst verstorben, doch
die Schutzgötter des Hauses wohnten noch da, hinter dem Herd versteckt, und riefen ihm in die Ferne zu: „Komm Aeneas, komm wieder heim du entfremdeter Haussohn! Wenn du zu lange fernbleibst, verdursten wir!“
„Ja, Himpelchen und Pimpelchen, die lieben Zwerge!” zwitscherte entzückt der Zwuck von seinem hinteren Kindersitz!
Der Zwuckopa schwieg nur, aus Angst, der Kleine könnte das Zittern in seiner Stimme merken und wischte sich nur heimlich die feuchten Augen…