Die Dudelsack Oma und der Fahnenträger Opa!

Jeden Morgen wiederholt sich das Ritual: Goldioma und Goldiopa frühstücken als erstes und warten dann an einem sechsstelligen Tisch auf die Zwuckfamilie. Sobald diese erscheint, übernehmen sie die viermonatige Zwuckine, damit der Zwuck und dessen Eltern frühstücken können. Überflüssig zu sagen, dass die letzteren wegen der Schlafunterbrechungen mal des einen mal des anderen Kindes geplagt wirken. Mutter Julia ungeschminkt und der Papa Alex unrasiert können vor dem ersten Kaffe nichts von sich geben als „wenig geschlafen“!

Die Goldies aber: obwohl am Vorabend bis ziemlich spät das Tanzbein geschwungen und Cocktails gebechert haben, drängen sich voller Tatendrang die Kids im Empfang zu nehmen.
Wie Goldioma die viermonatige Zwuckine hält und wie das Goldiopa tut, dazwischen liegen Welten! Bei Zwuckoma wird sie wie ein Dudelsack unter dem Arm gehalten. Da schaut Zwuckine wie ein Mini Kosmonaut in der schwerelosen Kabine aus, sie zappelt leicht mit den Füßen und ihre Pupillen werden größer! Doch obwohl unbequemer gehalten, scheint sie dabei Spass zu haben: Sie brabbelt ununterbrochen! Goldioma schreitet auf der Stelle in der Nähe des Tisches, sodass sie noch vom Teller der Nachspeisen auf ein Stück Baklava zugreifen kann. Oder auf das Handy Display schauen kann, ob sie von Mona, der 10 Jährigen Betreuerin vom heimgebliebenen Labrador Tommy eine Nachricht erhalten hat.

Wenn dann Goldiopa die kleine übernimmt, so liegt die eine Handfläche unter dem Popo, die andere unter ihrem Nacken! Sie wird dabei in die Höhe gehalten, während er wie ein stolzer Fahnenträger durch die in Reihen angeordneten Tische des Restaurants schreitet. Die Gesichter der an den Tischen sitzenden entspannen sich dabei. Ein Herr mit grauem Haar unterbricht sein Kauen und in seine Augen huscht ein Licht, eine Dame drückt zärtlich ihre kleine Zehen an ihr Gesicht. Nicht nur Gäste, sondern mal ein Kellner oder eine Putzfrau bleiben vor Zwuckine kurz stehen. 

Wovon kommt diese Faszination für ihr Töchterchen, fragt sich Julia, nun nach dem zweiten Kaffe ein bisschen munterer geworden. Sicher, in ihrem zarten Alter ist kein anderes Kind in der Ferienanlage! Außerdem inspiriert die Kleine die Urlauber geradzu, denn sie kennt noch kein Fremdeln und lächelt großzügig jeden an, ja die streckt sogar selbst ihre kleinen Finger in Richtung ihrer Bewunderer. 

Oder steckt mehr dahinter?
Vielleicht erweckt der Anblick von Zwuckine, wie eines jeden anderen Baby auf der Welt, ein in uns tiefliegendes Gemeinschaftsgefühl. Vielleicht hören wir
dabei einen unschuldigen aber herzwärmenden Ruf: schaut uns an, wir sind allen offen, allen zulächelnd. Werdet ihr Erwachsene auch so! Werdet Babys!

Instagram Künstler III

„Phu! wie viele tolle Klamotten! Darf ich mir von dir was ausborgen?“ – fragt Goldioma ihre Tochter und kommt schon aus der begehbaren Garderobe mit einem Kleid in der Hand, das die Letztere seit der Schwangerschaft nicht mehr trägt. Wie sie sich und ihre Mutter im großen Spiegel erblickt, überkommt die Tochter ein Anflug von Eifersucht, wie ein lästiger Mückenstich. Das Kleid steht ihrer Mama wie auf den Leib geschneidert! Bei sich selbst geht der Bauch nach der zweiten Schwangerschaft verdammt langsam zurück.

Typisch Großfamilie Zwuck:

Ihre Mama ist nicht auf ihren Mann, den Goldieopa, eifersüchtig, der, gegenüber weiblicher Gäste der Tochter vor Galanterie nur so übersprudelt, aber sie, die Tochter ist sehr wohl gelegentlich auf ihre Mama neidisch. Gut, aber welche junge Frau hat solch eine Mama? „Normal“ ist sie mit ihrer Teenager Figur und kindlichem Gemüt, sicher nicht! Nun holt sich die Goldieoma noch einen Schal von der Garderobe, wirft ihn um die Schulter, schaut kurz in den Spiegel, sagt Ciao und verschwindet zum Bahnhof. Zu Fuß natürlich, mehrere Kilometer! Ebenso den Weg am Abend zurück!

 

Während Iulia ihrer Mama vom ersten Stock nachschaut, wie diese flink wie ein Wiesel über einen Wanderweg Richtung Bahnhof marschiert, schmunzelt sie in sich hinein. Es kommt ihr die vom Goldieopa häufig wiederholte, von Homer stammende Geschichte der Göttin Aphrodite wieder in den Sinn. Die Goldieoma sei doch nur eine Wiederauferstehung der altgriechischen Göttin, breitet er sich bei geselligen Anlässen über dieses Thema aus!

Es ist ihm, dem Hirtensohn aus Transsilvanien nicht anders gegangen als dem Hirtensohn auf dem griechischen Berg Ida. Es war ihm, dem Philosophiestudenten, damals in den Jugendjahren nicht danach, sich auf eine neue Beziehung einzulassen, er wollte nach einer schweren Prüfung einfach ins Bukarester Konzerthaus gehen um klassische Musik zu hören.

Ebenso wenig war es ihm, dem Hirtenjunge Anchises danach: Nachdem er in der Dämmerung die Kühe ins Gehege getrieben und eine nach der anderen gemolken hatte, setzte er eine Flöte an seinen Lippen, um etwas zu spielen, bis das Fleischgericht auf dem offenem Feuer vor der Holzhütte kochte.

 

Als er in weiter Ferne die auf ihn zulaufende, lichtumgebenen Erscheinung erblickte, sprang Anchises auf. Das Körpergewicht war gleich auf das linke, angewinkelte Bein verlagert, die Lanze wie in eisernen Zangen in der rechten Hand, die Spitze steil empor gerichtet. Es fehlte nur der allerletzte, flüchtige Blick, um den Abstand zu dieser plötzlich auf ihn stürzenden Erscheinung einzuschätzen, bis sich seine Lanze im hohen Bogen durch die Lüfte schwirrend in die…

Beim Zeus! Wie steht nun plötzlich diese anmutige Gestalt, kaum einen Schritt von ihm entfernt! Ist sie, die soeben in der Weite gesichtete Gestalt? Und nun war sie hier neben ihm, wie angeflogen!

Und was war mit seinem so verlässlichen Hunde los, der jedes sich annähernde Wild schon lange bevor er es sichtete, durch lautes Bellen anmeldete? Als Anchises auf die Beine sprang und mit dem rechten Arm zum Lanzenwurf ausholte, blieb sein Hund mit der Schnauze am Boden und blickte zu ihm, als ob er sich fragte, wie sein Herr darauf kam, bei so einem ruhigen Sommerabend, mit Kampfübungen zu beginnen. Und nun, was tut er?! Er beschnuppert die zarte Gestalt der aus dem Himmel gefallenen jungen Frau und schmiegt sich freundlich wedelnd an ihre kurzen Stiefel, als wäre sie eine lange Vertraute!

Der an sich wackere Hirtensohn war nicht einmal aus dieser allerersten Verwirrung heraus, als sich eine weitere dazu gesellte. Denn, als diese Erscheinung ihn als eine Königstochter ansprach, die sich bei der Jagd verlaufen hatte, machte er gleich eine tiefe Verbeugung und bat ihr seinen Platz auf dem Bärenfell vor dem Feuer an. Aber sie! Sie richtete nur den Blick zur Holzhütte und wiederholte ihren Wunsch sich gleich hinzulegen, so müde war sie! Könnte er sie hinein begleiten? …

 

Der Philosophiestudent schlich auf Zehenspitzen den langen, dicken Teppich im halbdunklen Konzertsaal nach vorne. Das Konzert für Violine und Orchester von Ludwig van Beethoven hatte schon angefangen. Denn erst kurz nach Konzertbeginn wurden die mittellosen Studenten, gegen ein Trinkgeld eingelassen. Da machte der Portier einen diskreten Wink mit dem Kinn und die geduldig wartenden Studenten eilten an ihm vorbei und steckten ihm eine Packung Zigaretten oder ein paar Münzen zu.

Der Student schritt bis in die Höhe der dritten Sitzreihe, dort ragte bei „seinem“ Stehplatz aus der Wand ein kleiner Sims hervor, sodass er sich im Stehen dagegen stützen konnte. Dann machte er die Augen zu. Er liebte es klassische Musik mit geschlossenen Augen zu hören.

Sonst merkte er irgendwelche Details im Auftreten der Protagonisten – mal die zu hohen Schuhabsätze des Violinvirtuosen, mal die leicht schief liegende Schleife des Dirigenten – die dann allerlei lästige Überlegungen in seinem Kopf hervorriefen. So, mit geschlossenen Augen schwebten ihm vor dem inneren Auge beim Lauschen der Akkorde allerlei vertraute Bilder vor.

Wie nun: Das Horn ertönt einmal lang und er scheint das Muhen der Joana zu vernehmen, der stattlichen Schwarzkuh aus seinem siebenbürgischen Dorf! Auf dem Heimweg von der Hügelwiese entlang des Dorfbaches kommend, löste sie sich vor dem Haustor aus der restlichen Herde und wartete geduldig bis jemand ihr aufmachte. Muuh.

Oder die nun folgenden sanften Streichakkorde: Die klingen, wie die in den hölzernen Kübel laufende Milch beim Melken der Schwarzkuh. Denn nachdem er sie zum Stall brachte, setzte er sich auf einen Schemel dicht an ihr mächtiges Euter und zog der Reihe nach an den vier Zitzen bis der Kübel voller frischer Milch war.

 

Nun zuckte er plötzlich auf: Der Paukenschlag aus dem hinteren Teil des Orchesters ertönte mit einer ungewöhnlichen Lautstärke, brutal sogar. Er überblickte die Sitzreihe in seiner Höhe, um zu sehen, ob den anderen dies auch so vorkam. Doch auf niemandes Gesicht regte sich etwas!

 

In dem Moment erblickte er sie, die spätere Goldieoma. Eigentlich nicht als Ganzes sondern nur ihre in seidenen Strümpfen umhüllten runden Knie, die leicht nach außen ragten. Auch etwas von ihrer kleinen Nase und in einem Knoten hochgesteckten Haare. Ein Pupperl der vornehm Gesellschaft, denkt er sich. Denn wer kann sich sonst einen solchen Sitzplatz leisten? In der dritten Reihe vor der Bühne? Da müsste man in dem kommunistischen Land entweder Botschafter oder Sprösslinge eines hochgestellten Bonzen sein.

Er schloss wieder die Augen, entschieden sich nicht von ihr ablenken zu lassen! Doch mit dem Hervorsprießen sanft flatternder und glücklich stimmender Bilder vor seinem inneren Auge war es vorbei!

Als er aber die Augen kurz wieder halb aufmachte, staunte er nicht wenig: mit dem Oberkörper war die zarte Schönheit in seiner Richtung gedreht und ihre Augen ruhten diskret aber unübersehbar auf ihm! …

MEIN ERSTER BLOGBEITRAG – worüber soll ich nur schreiben?

Lange habe ich überlegt, worüber ich meinen Blog schreiben soll.
Die typischen Mama Themen passen einfach nicht zu mir.
Sollte ich den Leuten DIY Ideen geben, wenn ich diesen Begriff vor Kurzem zum ersten Mal gehört habe und nicht mal einen schönen Papierflieger hinbekomme?
Kochtipps geben, obwohl ich ohne Thermomixer aufgeschmissen wäre?
Eine sehr schwierige Angelegenheit wird dieser Blog, dachte ich mir.
Macht es überhaupt Sinn, einen Blog zu starten?

IMG_4607.jpg

Die Antwort kam dann doch schneller und eindeutiger als gedacht.
Ich fragte nämlich meine Community. Das sind die Menschen, mit denen ich täglich Kontakt habe, die meine Instagram Postings gerne lesen und meinen Content verfolgen.
Und dann wusste ich es: das ist mein Thema. Oder zumindest eines meiner Themen.
Die Welt, in der ich viele Stunden am Tag verbringe ist nicht die reale Welt.
Es ist der virtuelle Bereich, in dem ich mich aufhalte.
Ein Bereich, in dem ich mich sehr viel und sehr gerne aufhalte.
Nicht viele verstehen was ich da eigentlich genau treibe, warum ich es tue und weshalb ich mich so darauf fokussiere. Aber das ist ja auch egal, ich tue es nicht für die anderen, sondern für mich selbst. Da wird man schon einmal blöd am Tisch angeschaut, wenn man über Shadow Bans und Explore spricht.

Man kommt sich dabei zugegebenermaßen schon etwas eigenartig vor.
Ein bisschen wie ein Alien.
Umso erfreulicher ist es dann, wenn man mal endlich jemanden gefunden hat, der sich auf dem Gebiet auskennt und mit dem man sich austauschen kann.
Viele dieser Menschen traf ich auf Instagram.
Mit sehr vielen dieser Menschen habe ich täglich Kontakt.
Jetzt könnte man annehmen ich wäre im echten Leben eventuell schüchtern, zurückhaltend oder asozial, sodass ich in der virtuellen Welt Anschluss suche.
Ich bin auch im echten Leben genau das Gegenteil davon.
Aufgeschlossen, extrovertiert, laut, kontaktfreudig und sehr gesellig.
Und trotzdem macht mir Instagram einen Heidenspaß und ich möchte es nicht missen.
Natürlich habe ich auch schon die ein oder andere schlechte Erfahrung auf Instagram gemacht.
Die ein oder andere ist vielleicht sogar untertrieben.
Ich hatte mindestens drei heftige Shitstorms, ausgelöst durch eine Person, die sich immer wieder gegen mich wendet und eine große Anhängerschaft hat.
Spätestens zu dem Zeitpunkt hallten die Stimmen um mich herum: Iulia, lass es doch einfach bleiben, das ist die Mühe nicht wert. Warum tust du dir das an? Wozu das Ganze?
Natürlich war ich verleitet einfach aufzuhören, aber die Freude, die Leidenschaft, die Community und natürlich mein unbändiger Ehrgeiz (zumindest in diesem Bereich meines Lebens…), lassen mich (immer wieder) weitermachen.
Zu diesem Kapitel (negative Erfahrungen auf Instagram) wird es wohl noch einen eigenen Blogbeitrag geben. Das würde den Rahmen jetzt definitiv sprengen.

Was ich da eigentlich so treibe?

Ich schreibe einen Mama-Blog aus der Sicht meines eineinhalb jährigen Sohnes namens „ZWUCK“. Mein kleiner Zwuck macht sich tagtäglich über die Imperfektion seiner Mutter lustig und das wiederum finden viele andere Mamas, Papas und andere Menschen mit Humor auf Instagram ganz unterhaltsam. So unterhaltsam, dass ich innerhalb kurzer Zeit eine relativ große Anhängerschaft gewonnen habe, was mich sehr stolz und glücklich macht.

Sehr oft werde ich gefragt: Iulia, wie hast du das gemacht, wie hast du das geschafft? Das würde ich euch gerne hier beantworten.

Ich weiß, es gibt zahlreiche YouTube-Videos und Blogbeiträge zu dem Thema „Wie gewinne ich möglichst schnell möglichst viele Follower auf Instagram“. Ich glaube aber tatsächlich, dass ich euch etwas verraten kann, das ich zumindest so bisher noch nie irgendwo gelesen habe und das mir massiv zu meinem Erfolg verholfen hat.

Mehr dazu lest ihr in meinem nächsten Blogbeitrag.